TRAINER

OLIVER JAKOBITZ

Seit seinem 10. Lebensjahr ist er auf dem Wasser aktiv. Über Jollen, schnelle Katamarane und Segelyachten kam Olli auch auf Motorboote. Seit einigen Jahren ist Olli für eine Yachtschule im Bereich praktische Ausbildung tätig. Sein Motto: „Nur wenn man das Boot einigermaßen beherrscht, hat man erst richtig Spaß damit. Dabei ist die Sicherheit und die Bootskenntnis ein wichtiger Punkt.“

HEIKO GENTHE

Schon als Jugendlicher mit denJugendmeisterschafften im Schlauchbootfahren des DMYV, fühlt er sich dem Motorbootsport verbunden. Selbst KFZ- Meister, mit Erfahrungen im Bootsservice. Den hohen Erholungswert, den der Bootssport bietet, hat er früh zu schätzen gelernt; mittlerweile auf einer Ankora 44.

FRIEDRICH GENTHE

Von Anfang an dem Motorbootfahren verschrieben, 40 Jahre Mitglied im Yachtclub Uelzen, dort seit 32 Jahren Leiter der Sportbootschule. Unterstützt durch seine Frau Dorle und Tochter Merle hat er sein Hobby zum Lebensinhalt gemacht. Er lebt seit 23 Jahren in der Sommersaison auf seiner Gulf Star 42.

PETER LÄSSIG

In der Branche aufgewachsen, in der Branche gearbeitet. Seit nunmehr über 20 Jahren ist Peter Lässig freier Mitarbeiter/Redakteur beim Magazin BOOTE. Als Bootstester hat er fast unzählige Motorboote auf „Herz und Nieren“ getestet, bewertet und darüber geschrieben.

Peter Lässig ist als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger seit vielen Jahren selbstständig. Mitglied der unabhängigen Sachverständigenorganisation: Internationale Bootsexperten.

KLAUS SCHLOESSER

Segler & Softwareentwickler

Klaus Schlösser ist passionierter Segler und Leiter einer Sportbootschule in Bremen. Er setzt darüber hinaus sein Expertenwissen als Prüfer für Sportbootführerscheine, Segel- sowie Funkscheine ein. Neben der Tätigkeit als Autor hat er seine Erfahrung im EDV-Dienstleistungssektor mit seiner Leidenschaft für den Wassersport verbunden und Lernsoftware für diesen Bereich entwickelt.

CARSTEN BUCK

Bereits mit sechs Jahren auf Wasserskiern hinter dem Sportboot seines Großvaters auf der Oberelbe unterwegs gewesen. Es folgten in seiner Jugend das Windsurfen, anschließend Segeljollen und Katamarane an der Ostsee. Ende der 80er wurden die Segelboote größer, Ostsee und Mittelmeer seine "Heimatreviere". 2008 kam ein 7,5m Motorboot ins Haus, dies wurde 2011 gegen ein deutlich größeres (35 Fuß) Boot getauscht, mit dem er bis heute viele ausgiebige Törns unternommen hat. Höchste nautische Befähigung, SHS.

UWE PETERSEN

Wie kommt man ganz entspannt zu ausgewachsenen Seebeinen?

Zum Beispiel startet man mit 10 Jahren damit, ein 150 Tonnen Schiff von Dagebüll an 20 Pricken entlang nach Amrum zu steuern. Der Vater mit dem Suchscheinwerfer vorm Ruderhaus, voller Vertrauen in seinen kleinen Rudergänger. So jedenfalls kam Uwe zu seinen Seebeinen. Und die wuchsen weiter.

Was er damals erfahren hat, versucht er heute weiterzugeben. Voller Vertrauen zulassen können, beobachten, einschätzen und bei Unsicherheiten helfend zur Seite stehen. Uwe war 20 Jahre als Segellehrer auf der Alster tätig, arbeitet als Skipper auf Segel- und Motoryachten in jedem Revier und wird für seine souveräne und ruhige Art geschätzt.

Aber, es gibt mindestens eine Frage, die Uwe sich noch nicht beantworten konnte: Wann sind Seebeine eigentlich ausgewachsen?