Die Anmeldung zu den Touren ist vor Ort beim Stand des Ruhr Tourismus möglich.
Über 25 Kilometer führt dieser kurze Gravelride vom Festivalgelände durch ein schönes Waldgebiet am Schloss Herten vorbei ins Alte Dorf Westerholt.
Die schmucken Fachwerkhäuser des historischen Dorfkerns stehen im spürbaren Kontrast zur ruhrgebietstypischen Industriekultur, die schon wenige Pedalumdrehungen später mit der Zeche Schlägel & Eisen wieder in den Mittelpunkt rückt.
Über den asphaltierten Bahntrassenradweg „Allee des Wandels“ geht es flink zurück zur Halde Hoheward, bevor die letzten Meter über die Balkonterrasse nochmal weite Panoramablicke bieten.
Ein kurzer schneller Ausritt vom Festivalgelände in die direkte Umgebung der Zeche Ewald und der Halde Hoheward.
Kay von @meinmtb nimmt Euch mit auf diese kleine aber feine Einsteigerrunde.
Am Samstag nimmt Euch Kay von @meinmtb mit auf diese kleine Einsteigerrunde ins Naturschutzgebiet Burg bei Marl. Vom Festivalgelände geht es einmal rund um Recklinghausen.
Dabei geht es vor allem über Feldwege und unerwartete Natur – also beste Gravelbedingungen für den Einstieg in diese schöne Sportart.
Zunächst geht es hoch auf die schöne Balkonpromenade der Halde Hoheward und zurück durch den neuen Aktiv Linear Park bis zum beliebten Emscher Weg.
Über weite Felder geht es nach Norden ins Alte Dorf Westerholt mit seinen schönen Fachwerkhäusern. Zurück lässt es sich auf der Allee des Wandels ganz entspannt ausrollen.
Christoph nimmt Euch mit auf diesen Klassiker, der typischer fürs Ruhrgebiet kaum sein könnte. Eingeradelt wird in der herrlichen Natur des Emscherbruchs. Die Grimberger Sichel ist als außergewöhnliche Brückenkonstruktion über den Rhein-Herne-Kanal genauso ein Fotohighlight wie das tolle Zechengerüst der Zeche Consol in Gelsenkirchen.
Zuvor gibt es noch einen Ausblick von der Halde Pluto. Die Auffahrt auf die Halde Hoppenbruch wird etwas sportlicher, bevor zum Abschluss durch den Aktiv Linear Park und rund um die Halde Hoheward entspannt ausgeradelt wird.
Auch diese Tour setzt vor allem die touristischen Highlights in Szene und richtet sich damit vor allem an auswärtige Besucher des Festivals. Also weniger Gravel, mehr Urlaubserlebnis!
Basis der Tour ist die beliebte RevierRoute „Probierstück“ mit einer Extraportion Bahntrassenradeln und den Haldenhighlights Halde Pluto, Halde Rheinelbe und Schurenbachhalde.
Die dritte touristische Radrunde führt Euch zum beeindruckenden historischen Schiffshebewerk Henrichenburg, das zu den wichtigsten Industriedenkmälern der Region zählt.
Neben ganz viel Uferwegen entlang des Rhein-Herne-Kanals und dem Bahntrassenradweg „König-Ludwig-Trasse“ sind es auch die imposante Brückenkonstruktion „Sprung über die Emscher“ mit dem umliegenden Emscherland sowie das Schloss Strünkedein Herne, die die Tour zu einem echten Urlaubshighlight machen.
Ihr seid mit Eurer Familie auf dem Gravel Ground und wollt Eure Kinder mit auf Tour nehmen? Dann ist die Familienrunde mit Petra genau der passende Tourentipp. Auf leichten Wegen geht es über das Gelände der Zeche Ewald und durch die Haldenlandschaft Hoheward. Neben dem Biken wird es auch genügend Zeit für spaßige Pausen geben (daher die lange Fahrzeit).
Diese Tour bietet Christoph auch als „normalen“ Gravelride am Samstag an. Am Sonntag richtet sich die Tour dagegen speziell an E-Bikende.
Also, los geht es mit vollem Akku ins Umland des Festivalgeländes.