ETAPPEN

Die Präsentation der Etappen 2026 folgt im November.


Etappen der TOUR Transalp 2025

TOUR Transalp 2025 – Geburtstags-Gala der großen Pässe

Das erwartet euch 2025:
Der Himmel ist die Grenze, sagt ein Sprichwort. Aber das Stilfserjoch scheint diese Grenze mit der atemberaubenden Passhöhe von 2757 Metern über dem Meer nicht respektieren zu wollen. Das Festival der Kehren raubt dir mit 48 Richtungswechseln den Atem gleich zweimal. Die Luft wird „turn by turn“ immer dünner und die Bergwelt immer größer, so groß, dass Du vor dem breiten Gletscherrücken des Ortler mit offenem Mund staunend verharren willst. Diese Straße zu bewältigen ist ein heute noch ein Kraftakt, sie zu bauen war vor 200 Jahren weit mehr als das – ein mutiges Abenteuer von Männern und Frauen, die den Himmel als Grenze nicht akzeptieren wollten. 1825 wurde die Straße schließlich eröffnet und wir setzen der Multi-Event-Jubiläums-Gala in unserem Etappenziel Bormio mit der Transalp noch die Krone auf. Zwischen Innsbruck und Riva del Garda blickt das Stilfserjoch stolz auf die anderen Pässe der 2025er Transalp herab.

Es geht eben nie mehr so hoch hinauf wie auf den Stelvio. Was sich aber darüber hinaus noch in den Weg stellt – über Imst im Inntal, Pfunds im Tiroler Oberland, Bormio, Aprica, Darfo Boario Terme und Roncone im Valle del Chiese, ist weit entfernt davon, als Fallobst bezeichnet zu werden. Radsportlegenden werden eben nicht nur in dünner Luft geschrieben, da genügen auch die 1852 Meter Schulterhöhe des Passo Mortirolo, fest eingraviert in die Historientafel des Giro d’Italia, und ebenso fest verankert in der Geschichte der TOUR Transalp. Das ist ein Pass, an dem man richtig leiden kann, mehr noch – obwohl deutlich kleiner – als am Stilfserjoch. Ja, auch der Mortirolo ist ein großer Pass.

Da lauert noch die Straße über den Passo Crocedomini, die das Valcamonica mit dem Valle del Chiese verbindet. Wer den Crocedomini mit dem Fahrrad zu erklimmen versucht, verfällt aber Meter für Meter mehr in den Glauben, dass der Pass die beiden Täler trennt: „Wie soll ich da verdammt nochmal rüberkommen?“ An Tag 6 von 7 dürften sich einige diese Frage wohl stellen und im Laktatbad diesem ebenfalls großen Übergang ein „Dreckspass!“ entgegenschreien. Aber sie sind halt auch traumhaft schön, diese Dreckspässe. Genau, wie der heimliche Favorit, versteckt im Hinterland der Bergamasker Alpen, der Passo del Vivione, ein schrecklich schönes Sträßchen, das einem bald den Glauben raubt, dass es da im Niemandsland noch weitergeht. Aber die Pfeile weisen dann doch den Weg in die stille, fast unberührte Natur auf dem Weg ins beschauliche Valle di Scalve. Auch das ist ein Pass für die großen Gefühle. Es sind eben gerade diese Geheimtipps, die versteckten, mystischen Pässe, die das Abenteuer Transalp erst zu einem großen Erlebnis machen. Da heißt es: Aufgepasst! Wer beim Ausblasen der 200 Kerzen auf der Stelvio-Geburtstagstorte zu viel Puste lässt, läuft Gefahr, nicht mehr genug Luft für die anderen großen Pässe der TOUR Transalp 2025 zu haben. Seid bereit für diese extravagante Pässe-Gala. Die nur am Rande bemerkt auch in zwei ganz neuen Etappenorten gefeiert wird, die noch nie Ziel der TOUR Transalp waren: Pfunds und Darfo Boario Terme. Auch deshalb lockt im nächsten Jahr eine der aufregendsten Routen der Transalp-Geschichte – oder vielleicht sogar die aufregendste? Um das herauszufinden, musst Du sie bewältigen – Gänsehaut garantiert!


Das sind die Pässe der TOUR Transalp 2025:

  • Sattele
  • Pillerhöhe
  • Spisserhöhe
  • Norbertshöhe
  • Reschenpass
  • Stilfserjoch
  • Passo Mortirolo
  • Passo di Guspessa
  • Passo di Santa Cristina
  • Passo del Vivione
  • Croce di Salven
  • Passo Crocedomini (Goletto di Cadino)
  • Boniprati
  • Passo del Ballino

PREISE & PAKETE

MELD DICH AN!